Für die Jugendarbeit
zuständig ist zurzeit
Herr Tino Becker (mobil: 0163 765 6609)

Nachrichten für unsere Jugend

We4You
Weiterlesen …
Für Kinder und Jugendliche gibt es im TC Much zahlreiche Möglichkeiten, sportlich erfolgreich zu werden und dabei in einem freundlichen Umfeld das Vereinsleben zu genießen.
Der TC bietet mit Jugendmannschaften für Juniorinnen, Knaben und Junioren und zahlreichen clubinternen Turnieren sowie der Teilnahme an Kreismeisterschaften und anderen offenen Wettkämpfen viele sportliche Anreize. Die Integration von Jugendlichen und das Miteinander der unterschiedlichen Altersgruppen ist dem TC besonders wichtig und wird auch in Zukunft stark gefördert.
Wir bieten:
- kompetente Trainer im vereinseigenen Sommer- sowie Wintergruppentraining
- individuelle Betreuung durch Einzeltraining
- Clubmeisterschaften im Einzel und Doppel für Jugendliche
- TC-Kids-eigene Plätze für die Jugendtennis-CAMP z.B. in den Sommerferien
- grundsätzlich einen eigenen Platz für die Jugend
- Kreis- und Bezirksligamannschaften in den Klassen Juniorinnen, Knaben und Junioren
- zahlreiche vereinsinterne Turniere, wie beispielsweise Freundschaftsturniere mit älteren Mannschaften
- Vereinszuschüsse für Jugendtraining
Auszug aus KONZEPTION DER JUGENDARBEIT
Ziel der Jugendarbeit soll es sein, eine möglichst breite Basis zu schaffen, um eine Grundlage zu bilden für Jugendmannschaften und Herren- und Damenmannschaften zu verstärken. Mittelfristig ist es beabsichtigt, die Vereinsmannschaften zu verjüngen und zu verstärken.
Der TC Much engagiert sich in besonderem Maße für die Jugendarbeit. Der Verein bietet vereinseigenes Training durch ausgebildete Übungsleiter an. Durch die Förderung sollen Jugendliche stärker an den Verein gebunden werden.
Erst wenn Jugendliche gleichstarke Gegner in ihrer Altersgruppe finden, darf man damit rechnen, dass die Bereitschaft zu einem Vereinswechsel bei Erreichen einer bestimmten Spielstärke nachlässt.
Die auf diese Weise geförderten Jugendlichen sind verpflichtet, wenigstens an den Jugendmeisterschaften des Vereins teilzunehmen, so weit es ihr Spielvermögen zulässt. Darüber hinaus stehen sie dem Verein für Verbandsspiele zur Verfügung.
Das Spielen in der Rangliste ist zu fördern, damit Erfahrungen im Wettkampf gesammelt werden. Das Ranglisten- und Wettkampfgeschehen der Jugendabteilung sollte dem der Erwachsenenabteilung angepasst sein, um Unsicherheiten zu vermeiden. Jugend- und Sportwart stimmen sich ab.
Kinder/Jugendliche, die vom Verein gefördert werden, müssen einen Spielerpass haben.
Die Förderung endet sofort, wenn der Geförderte sich zu einem anderen Verein/Verband wechselt, mit der Absicht, dort Verbandsspiele zu bestreiten. Kinder/Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre), die für einen anderen Verein/Verband gemeldet sind, nehmen nicht an Vereinsmeisterschaften teil.
Dieses Konzept der Jugendarbeit ist vom Vorstand beschlossen und wird laufend überarbeitet.